Aktuelle Änderungen siehe Termine
Das Team Absturzsicherung ist eine speziell ausgebildete Gruppe Feuerwehrangehöriger der Feuerwehr Traunstein, die sich mit dem Thema Sicherung gegen Absturz bei Arbeiten im Feuerwehrdienst und mit Einsätzen in Höhen und Tiefen befassen. Hierzu trainiert die Gruppe zusätzlich zu den sonstigen Übungen regelmäßig mit den Spezialgeräten die ihnen hier zur Verfügung stehen. Es sind drei Gerätesätze Absturzsicherung in der Feuerwehr vorhanden, welche auf den Fahrzeugen Traunstein 40/1, Traunstein 30/1 und Traunstein 61/1 verlastet sind.
Übungstermine:
Das Team Absturzsicherung übt einmal im Quartal am Mittwoch. Zusätzliche Objektübungen finden teilweise auch an anderen Tagen und am Wochenende statt.
Die Feuerwehr Traunstein stellt mit der Feuerwehr Kammer einen der beiden Messzüge des Landkreises Traunstein. Aufgaben des Messzuges bestehen in der Beratung und Unterstützung der örtlich zuständigen Einsatzleitung bei Messung von chemischen und radioaktiven Gefahren. Der Messzug besteht aus einem Einsatzleitfahrzeug (Messleitung), Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz (Persönliche Schutzausrüstung und Messgeräte) und einem Messfahrzeug. Als Messgeräte stehen ein Prüfröhrchen Koffer nach vfdb, Mehrgas Messgeräte, Photo-Ionen Detektor und verschieden Strahlenmessgeräte zur Verfügung. Für eine Ausbreitungsabschätzung verfügt der Messzug über die Software Vomatec mit digitalem Kartenmaterial.
Nachschlagewerke wie Hommel interaktiv, Nüßler, usw. werden für die Stoffauskunft in dem Einsatzleitfahrzeug mitgeführt.
Das Einsatzspektrum umfasst größere Brandereignisse und Austritt von Gefahrstoffen, die Anforderung des Messzuges erfolgt durch die zuständige Einsatzleitung als Modul Messzug Süd bei der integrierten Leitstelle Traunstein.
Die Ausbildung der derzeit 31 Mitglieder des Messzuges SÜD richtet sich nach dem Messkonzept Bayern, welches die Ausbildung Führer im ABC Dienst und Grundlagen ABC vorsieht.
Der Maschinist bewegt nicht nur unsere Fahrzeuge , sondern bedient die Feuerlöschkreiselpumpe im Heck des Fahrzeugs , Benzinbetriebene Geräte , die Drehleiter , die Seilwinde oder den Kran. Dafür ist eine umfassende Ausbildung Notwendig, die in praktische und theoretische Übungseinheiten gegliedert ist. Verschiedene Lehrgänge sind von Nöten, um letztendlich ein fertiger Maschinist zu sein. Diese sind z.B. Maschinist für Löschfahrzeuge, Drehleitermaschinist, Ladekranführerschein und ein CE-Fahrsicherheitstraining. Zudem muss jeder Maschinist seine Übungsfahrten leisten, um auf dem jeweiligen Fahrzeug fit zu bleiben.
Aktuell verfügt die Feuerwehr Traunstein über 27 CE-Maschinisten.